
Dreifrankenstein – das Herz der Franken

Dreifrankenstein – das hört sich an wie ein Berg. Manche mögen sich auch an den Protagonisten „Frankenstein“ erinnert fühlen aus dem gleichnamigen Schauerroman von Mary Shelly aus dem Jahr 1818. Doch weit gefehlt: Der Dreifrankenstein ist tatsächlich ein großer Stein, der 1979 von den drei fränkischen Regierungsbezirken Unter-, Ober-, und Mittelfranken und dem Steigerwaldklub errichtet wurde.
Aus diesem Grund feierte der Steigerwaldklub am 1. Mai 2019 vierzig Jahre Dreifrankenstein. Eröffnet wurde die Feier durch den Hauptvorsitzenden Georg Zipfel. Ein ökumenischer Gottesdienst mit dem Posaunenchor Aschbach bildete den feierlichen Rahmen.
Geheimnis des Dreifrankensteins
Was ist eigentlich der Dreifrankenstein? Oder anders herum gefragt: Weshalb feiert man einen Stein mitten in der Prärie? Der Drei-Franken-Stein heißt so und steht deshalb so sehr im Mittelpunkt des Interesses, weil er genau an der Stelle sitzt, an dem Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken aneinanderstoßen, im Zentrum des Drei-Franken-Ecks. Dort umgeben von Natur, steht er für alle Besucher sichtbar: Der riesige Naturstein aus Muschelkalk, mit einer Breite von 2,80 m und einem Gewicht von 2,5 Tonnen. Hier also schlägt das Herz Frankens. Ein wenig erinnert er an den Hinkelstein von Obelix. Die äußere Form wirkt sehr ähnlich. Gleichzeitig sieht er auch aus wie ein Stein aus einer anderen Zeit, mit seinem gepflasterten Rund außen herum und den sternenförmig auf ihn zulaufenden Steinwegen.
Wer will kann in wenigen Sekunden von Unter- nach Oberfranken springen und von dort nach Mittelfranken und zurück. Im Stein sind Wappen eingemeißelt. Außen herum befinden sich mehrere Infopavillons, die Informationen über die Regierungsbezirke bereithalten. Politischer Hintergrund des Steins: Als die Franken im Jahr 1806 bayerisch wurden, wollten die Bayern dem Namen „Franken“ keinen Platz mehr auf der Landkarte zubilligen. Das gefiel den Franken allerdings nicht. Sie widersetzten sich und bildeten aus den bestehenden Verwaltungskreisen die noch heute bekannten Bezirke Unter- Ober- und Mittelfranken. Damals, im Jahr 1892 setzten sie als gemeinsames Symbol den Grenzstein, der jedoch sieben Kilometer vom jetzigen Drei-Franken-Stein entfernt lag. 1972 kam die Gebietsreform und machte eine Aktualisierung des Standorts notwendig. So zog der Drei-Franken-Stein an den heutigen Standort um.
Lage des Dreifrankensteins
Die beste Route ist über Burghaslach. Jedenfalls für Autofahrer. Von Schlüsselfeld oder von der Autobahn herkommend, durch Burghaslach fahren und danach auf die Abzweigung nach rechts achten. Der Dreifrankenstein ist ausgeschrieben.
Der Stein liegt idyllisch, mitten im Grünen, umgeben von wunderschöner Natur. Er ist ein schönes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer. Wer mit dem Auto kommt, hat vielleicht Lust, von dort aus eine kleine Wanderung zu unternehmen.
