
Rambach

In der Online-Ausgabe des FT habe ich gelesen, dass Rambach ein umgebautes Trafohaus besitzen würde. Laut FT ließ die Bayernwerk AG als Vorbesitzer von Technikern die 400 Volt-Verteilung ausbauen und hatte dann das Gebäude der Stadt Schlüsselfeld übergeben. Und was machte die mit dem Trafohaus? Sie unterstützte ein besonderes Projekt zur Umgestaltung eines Leuchtturms der Artenvielfalt. Ziel ist es, hier hochwertige Lebens- und Fortpflanzungsräume zu schaffen. Der Schutzturm soll auch junge Menschen für den Schutz der Artenvielfalt begeistern.
Finde ich eine gute Idee. Deshalb machte ich mich auf den Weg, um diesen Turm zu besichtigen und – wenn möglich – auch ein Foto davon zu machen. Am Ende von Rambach angekommen, hatte ich noch nichts vom Turm erspäht. Deshalb fragte ich eine Einheimische nach diesem Bauwerk. Die liebenswürdige Dame hatte davon gehört und wusste ungefähr, wo der Turm zu suchen wäre. Ihrer Beschreibung nach sollte er sich irgendwo zwischen Rambach und Debersdorf befinden. Ich setzte mich also ins Auto und fuhr auf schmalen Wegen in die angegebene Richtung. Irgendwann erreichte ich Debersdorf. – Den Turm sah ich leider nirgends. Vielleicht habe ich die Dame falsch verstanden, oder eine Abzweigung übersehen? Er ist nicht ausgeschildert und für Orts-Neulinge bleibt er unerreichbar. Schade! So blieb mir nichts anderes übrig als zurück nach Rambach zu fahren und dort dann doch lieber die Kirche zu fotografieren. Die wird derzeit gerade renoviert. Von außen, wie mir die fleißigen Handwerker erklärten. So erhält sie gerade einen neuen Anstrich. Innen konnte sie nicht besichtigt werden. Eine stille Einkehr war deshalb nicht möglich. Dafür haben mir die sehr netten Handwerker den Tipp gegeben, dass die katholische Kirche in Schlüsselfeld auf jeden Fall geöffnet hätte. Leuchtturm der Artenvielfalt hin oder her – zumindest sind die Leute in Rambach nett.

